Markus Dengler weiterhin Vorsitzender
Neue Führungsmannschaft – Verein weiterhin auf Erfolgskurs halten.
Niederwinkling: (ri)
Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Niederwinkling und Umgebung die vergangenen Freitag im Gasthaus „Zum Heinerl“ stattfand, standen heuer wieder Neuwahlen an. Es ist schon Tradition, dass die Versammlung mit einem Essen beginnt. Gleich im Anschluss gaben Vorsitzender Markus Dengler, die Jugendleiterin Melanie Dengler, Zuchtwart Holger Mederer, die Brutmeisterin Bianca Kölbl und die Kassenführerin Stephanie Seibold ihre Berichte ab. Den Vorsitzenden Markus Dengler freute es, dass die Versammlung so gut besucht war, wie schon lange nicht mehr. Deshalb zu Anfang gleich sein Dank an alle, die sich immer aktiv Ins Vereinsleben einbringen. Nicht nur ortsgebunden sondern auch überregional sind die Mitglieder auf Schauen und Veranstaltungen vertreten, deshalb besuchte auch der Kreisvorsitzende Rupert Steubl die Versammlung, ebenso Bürgermeister Ludwig Waas.
Das Jugendteam unter Leitung von Melanie Dengler und ihre Mitstreiterinnen und Mistreiter hatten ein ansprechendes Programm für die Jungend des Vereins angeboten. Sie opfern ihre Freizeit für den Verein, haben nebenbei an Seminaren und Weiterbildungen teilgenommen. Die Jugendriege besucht Schulen und Kitas, um den Kindern Natur näher zu bringen. Mit Freude hat eine große Gruppe am Jugend-Zeltlager teilgenommen, den Chicken Day und die Halloween Party wieder bestens organisiert.
Der Vorsitzende berichtete von der Kreisschau, welche der KTZV super organisiert habe, ihre Züchter nahmen an einigen Schauen erfolgreich mit ihren Tieren teil. Ein besonders Danke an das Thekenteam und der Auf- und Abbautruppe, die immer beste Arbeit leisten – ein glattes V. Er informierte über die Ausflüge zum Zoo Salzburg und zum Ganglmarkt. Vieles gab es zu absolvieren, wie die Zuchtwarteschulungen, Jungtierbesprechungen und Veranstaltungen des Kreisverbandes Donau. Beliebt waren in letzter Zeit auch die Monatsversammlungen , hier könne man einfach Belange in der Vereinsarbeit unkonventionell besprechen. Stolz sei man auf die Mitgliederzahl von über 400. „Wir sind ein bodenständiger Verein, sagte Dengler, der er es immer wieder schafft neue Mitglieder zu begeistern. Die 50-Jahrfeier mit vielen Ehrengästen war schon eine Hausnummer.
Holger Mederer der in dieser Periode als Zuchtwart für Hühner und Tauben fungierte, gab seinen Bericht bei der Versammlung preis. Er gratulierte den Vereinsmeistern zu ihren prächtigen Tieren und es mache Freude im Verein mitzuarbeiten. Er habe sich eingebracht und er habe die Hoffnung, dass der Verein weiterhin so mit Leben erfüllt bleibe. Wir züchten nicht wegen der Preise aber de Züchter freuen sich, wenn ihre Arbeit, die sie in die Züchtung stecken, mit einem Preis belohnt werden.
Über die einzelnen Aktivitäten der Jugendriege gab Jugendleiterin Melanie Dengler Auskunft, unterstützt durch Carina Schönberger. Crazy Chicken hat sich einen Namen gemacht und Kinder und Jugendliche mit ihren Veranstaltungen begeistern. Der Chicken-Day als Ferienfreizeittag oder eine bestens organisierte Halloween Party, Kinder gehen Türklinkenputzen und den Eltern ist Gelegenheit gegeben, sich im Dengler-Hof zusammen zu setzten. Besonders sei hervorzuheben, dass sie in Schulen und Kindergärten eine „lebendige Schulstunde“ eingeführt haben und außerdem sammeln sie eifrig schon seit einigen Jahren für die Kinder-Krebsstiftung.
Seit drei Jahren sei sie nun Brutmeisterin beim KTZV Niederwinkling, sagte Bianca Kölbl und habe in dieser Zeit 824 Eier ausgebrütet. Es müssen keine reinrassigen Arten sein, sie lege alle Eier In den Brutkasten ein, auch von Wachteln, bot sie den Mitgliedern an. Die diesjährige Brüstung laufe bereits seit Januar.
Vier Jahrzehnt hatte Günther Schafhauser das Amt des Kassiers inne und leider, so Markus Dengler, ist er 2024 gestorben und wir vermissen ihn sehr.
Da ist es umso erfreulicher gewesen, dass Stephanie Seibold sich für die Übernahme der Kassenführung bereit erklärt hatte. Sie betonte, dass neben dem Betrag aus den Mitgliedsbeiträgen die Christbaumversteigerung die Einnahmequelle Nummer eins für den Verein sei und diese wieder erfolgreich war. Durch die Unterstützung der Gemeinde und Spenden konnten Ausflugsfahrten und Teilnahme an Veranstaltungen finanziert werden. Trotzdem das Fazit von Stephanie Seibold: „Wir haben noch Geld“.
Einige Neuerungen in der Führungsmannschaft nach Neuwahlen.
Dass das so erfolgreich weitergeht, braucht man eine gut funktionierende Führungsmannschaft und die wollen wir heute neu wählen, meinte Vorsitzender Dengler. Bürgermeister Ludwig Waas und der Kreisvorsitzende Rupert Steubl waren gerne bereit die Neuwahlen durchzuführen. Nach über 30 Jahren Vorsitz wurde Markus Dengler in seinem Amt bestätigt. Als Stellvertretender Vorsitzender übernahm Heinz Seidel. Melanie Dengler wurde erneut zur Jugendleitern gewählt, ihre Stellvertreterin ist nun Carina Schönberger. Die Nachfolge vom langjährigen Kassier Günther Schafhauser trat Stephanie Seibold als Kassenführerin an, Stellvertreter blieb Matthias Lichtenauer. Zuchtwart für Hühner hat Gerhard Ehrl übernommen, für Tauben blieb Holger Mederer in seinem Amt und Zuchtwart für Ziergeflügel Heinz Seidel. Ringwartin ist Jacqueline Bielmeier. Die Kassenprüfung bekamen Josef Müller und Thomas Wenzl übertragen. Jugendsprecherin ist Laura Sterl, KJR-Delegierter Michael Kauer und Markus Dengler, Fahnenträger blieb Michael Kauer.
Sascha Dengler, Michael Auer, und Alfred Wiederer wurden zu weiteren Vorstandsmitgliedern gewählt. Nach den Neuwahlen dankte Bürgermeister Ludwig Waas den Verantwortlichen, die den Verein so aktiv halten und der Erfolg sei eng mit dem Engagement von Vorsitzendem Markus Dengler und seinem Gefolge verbunden, Er lobte auch die einsatzfreudige Jugendriege, denn in unserer Zeit sei es doppelt schwer, die Jugend für Aktivitäten ohne Handy zu begeistern. Es gehen so viele Dinge verloren und deshalb die Bitte des Bürgermeisters:“ bleibts dabei, machts weiter so“.
Auch der Kreisvorsitzende Rupert Steubl gratulierte zu so einem aktiven Verein und wünschte der neuen Mannschaft alle gute. Für die neu gewählte Mannschaft hatte der Vorsitzende gleich einen umfangreichen Einsatzplan für das Jahr 2025 parat. Der Osterhasenmarkt, seit Jahren ein fester Bestandteil in der Gemeinde Niederwinkling, das Zeltlager stehe noch nicht ganz fest, ob eines stattfindet, wenn ja, dann sei man wieder dabei. Ein Chicken-Day mit Hähnewettkrähen und ein Ausflug seinen geplant. Natürlich wäre es schön, wenn viele Züchter mit ihrem edlen Rassegeflügel sich wieder an den verschiedenen Schauen beteiligen würden. Trotz der hohen Mitgliederzahl sei es aber Schön, wenn auch heuer wieder Neumitglieder zu verzeichnen wären.

Vereinsmeister waren auch zu ehren:
Auch heuer waren wieder Züchter aus den Reihen des Kleintierzuchtvereins Niederwinkling und Umgebung erfolgreich auf Schauen und Ausstellungen vertreten. Zur Jubiläumsschau in der Vereinshalle in Niederwinkling, zu der neben Landrat Josef Laumer und weitere Mandatsträger aus der Politik auch der Stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger und bei der Bürgermeister und Kreisrat Ludwig Waas Schirmherr war, gerne gekommen. Die Vereinsmeister wurden bei der vergangenen Jahreshauptversammlung ausgezeichnet und auch andere Ehrungen durchgeführt.
Bei den Taubenzüchtern waren dies Sascha Dengler mit den Altenburger Trommeltauben gelercht, zweite Vereinsmeisterin Melanie Dengler, mit den Altenburger Trommeltauben dominant rot und der Dritte im Bunde war Markus Dengler, mit den Altenburger Trommeltauben andalusierfarbig. Bei den Hühnerzüchtern belegte Alfred Wiederer mit den Hamburger Hühner silberlack den ersten Platz, gefolgt von Sascha Dengler (Moderne Englische Zwergkämpfer kennfarbig) und Dritter wurde Gerhard Ehrl (Zwerg Marans schwarz-kupfer). Den Wanderpokal bekam bereits zum dritten Mal und zum letzten Mal Alfred Wiederer, das Jubiläumsband des Kreisverbandes Donau bekam Sascha Dengler, das Landkreiswappen hatte sich Melanie Dengler verdient und Holger Mederer bekam die BDRG Plakette. Für langjährige treue Mitgliedschaft wurden Alfred Wiederer mit der Landesverbandsnadel in Gold ausgezeichnet und Matthias Lichtenauer, Matthias Albersinger und Thomas Wenzl mit der Landesverbandsnadel in Silber.
Ihnen allen einen herzlichen Glückwunsch.
